Onderwerpen

Passivrauchen und Lungenkrebs
Methoden zum Kausalitätsnachweis sowie zur Bestimmung und Validierung der Exposition
Prijs: | € 58,90 (onder voorbehoud) |
Beschikbaarheid: | Levertijd tussen de 5 en 15 werkdagen. Geen retour recht. |
Bindwijze: | Boek, Paperback (26-10-1988) |
Genre: | Statistiek en methodologie |
Boekenliefde.nl: |
Passivrauchen und Lungenkrebs op boekenliefde.nl
|
![]() |
Voeg toe aan verlanglijst |
![]() |
Mail naar vriend(in) /collega |
![]() |
Schrijf een recensie |
![]() ![]() |
Beschrijving
Die Untersuchung des möglichen Zusammenhanges zwischen Passivrauchen und Lungenkrebs ist ein Beispiel für aktuelle epidemiologische Fragestellungen, bei denen es um die Erforschung der Krankheitsverursachung durch niedrige Risiken geht. Die in diesem Buch vorgelegten Untersuchungen zum Thema Passivrauchen und Lungenkrebs sollen als Vorbedingungen für künftige epidemiologische Studien einen Beitrag zur validen Erfassung der Belastung durch Passivrauchen leisten. Die Studie basiert auf Personenbefragungen. Es wurde eine klassifikatorische und eine quantitative Bestimmungsmethode für die Belastung durch Passivrauchen entwickelt, praktisch erprobt und über die Messung von Kotidin im Urin validiert. Zur konsensfähigen Klärung der Frage der Lungenkrebsverursachung durch Passivrauchen sind weitere epidemiologische Untersuchungen erforderlich. Die hier vorgelegten Untersuchungen zeigen Wege in Richtung auf eine validierte quantitative Erfassung der Exposition durch Passivrauchen.
Details
Titel: | Passivrauchen und Lungenkrebs |
---|---|
auteur: | Etzel, H. |
Mediatype: | Boek |
Bindwijze: | Paperback |
Taal: | Duits |
Druk: | 1 |
Aantal pagina's: | 208 |
Uitgever: | Springer, Berlin |
Plaats van publicatie: | DE |
Publicatiedatum: | 26-10-1988 |
NUR: | Statistiek en methodologie |
Afmetingen: | 244 |
Gewicht: | 352 gr |
ISBN/ISBN13: | 9783540503934 |
Intern nummer: | 23452341 |
Inhoudsopgave
1.0 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit.- 2.0 Literaturübersichtund Stand des Wissens.- 2.1 Experimentelle Untersuchungen.- 1. Zusammensetzung von Haupt- und Nebenstromrauch.- 2. Luftverschmutzung durch Tabakrauch.- 3. Belästigung und akute organische Wirkungen des Passivrauchens.- 4. Schadstoffaufnahme beim Passivrauchen.- 2.2 Inhalative Belastung mit Karzinogenen.- 2.3 Epidemiologische Studien.- 1. Kohortenstudien.- 2. Fall-Kontroll-Studien.- 3. Epidemiologische Evidenz.- 2.4 Methodische Bewertung.- 3.0 Erhebungsinstrumente und Expositionsmaße für die Belastung durch Passivrauchen.- 3.1 Ein klassifikatorisches Erhebungsinstrument für Aktiv- und Passivrauchen.- 3.2 Quantitative Erhebungsinstrumente für Passivrauchen.- 1. Anforderungen an Expositionsmaße und Vorüberlegungen zur Quantifizierung des Passivrauchens.- 2. Die 24h-Anamnese für Passivrauchen (Kurzzeitinterview).- 3. Die Lebensanamnese für Passivrauchen (Langzeitinterview).- 3.3 Auswertungsansätze für die quantitative Expositionsschätzung.- 1. Das Konzept der maximal exponierten Zeit TM.- 2. Das Lokalisations/Expositions-Diagramm (L/E-Diagramm).- 4.0 Die Belastung der Bevölkerung in der BRD durch Passivrauchen.- 4.1 Methodik und Beschreibung.- 1. Studie I.- 2. Studie II der Stichproben.- 4.2 Ergebnisse.- 1. Klassifikatorisches Erhebungsinstrument.- 2. 24h-Anamnese für Passivrauchen.- 3. Lebensanamnese für Passivrauchen.- 4.3 Vergleiche mit den Erhebungsmethoden von HIRAYAMA und WYNDER.- 5.0 Die Validierung der Expositionsmaße.- 5.1 Direkte Validierung.- 1. Nikotin- und Kotininkinetik beim Passivrauchen unter experimentell kontrollierten Bedingungen (Studie A).- 1. Methodik (Versuchspersonen, Exposition, Probensammlung, Labor).- 2. Ergebnisse.- 1. Nikotin und Kotininkonzentrationen im Speichel.- 2. Vergleich der Labormethoden.- 3. Speichelkonzentrationen unter verschiedenen Abnahmebedingungen.- 3. Methodische Bewertung.- 2. Kotininausscheidung im Urin nach Passivrauchen unter experimentell kontrollierten Bedingungen (Studie B).- 1. Methodik (Versuchspersonen, Nebenstromraucherzeugung, Versuchsablauf, Probengewinnung, Labor, Statistik).- 2. Ergebnisse.- 1. Nikotin und Kotinin im Speichel.- 2. Kotininausscheidung im Urin.- 3. Nikotin und Formaldehyd in der Raumluft.- 3. Methodische Bewertung.- 3. Direkte Validierung der Erhebungsinstrumente für Passivrauchen (Studie C).- 1. Methodik (Versuchspersonen, Stichprobe, Studienablauf, Laboranalytik, statistische Auswertung).- 2. Ergebnisse.- 1. Klassifikatorische Bestimmungsmethode.- 2. TM.- 3. Methodische Bewertung.- 4. Korrekturmöglichkeiten für TM.- 5. Methodische Bewertung.- 5.2 Indirekte Validierung.- 1. Tagesmuster für Aktiv- und Passivrauchen.- 2. Kreuzvalidierung über voneinander unabhängige Methoden.- 3. Einfluß von Lebensumständen und Formulierungsvarianten.- 4. Stabilität der Angaben.- 5. Methodische Bewertung.- 5.3 Klinische Erfahrungen bei der quantitativen Erfassung von Passivrauchern.- 1. Erfahrungen bei ambulanten Patienten.- 2. Erfahrungen auf einer thoraxchirurgischen Station.- 1. Aufarbeitung der Krankenakten.- 2. Prospektive Erfassung von Patienten mit Lungenkrebs.- 3. Biasquellen und ihre Bedeutung für Fall-Kontroll-Studien.- 6.0 Diskussion.- 6.1 Begründungsprobleme in der Epidemiologie und alternative Studienansätze.- 6.2 Wie gefährlich ist Passivrauchen?.- 7.0 Zusammenfassung.- 8.0 Nachwort: Neuere Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung von Re- und Meta-Analysen epidemiologischer Studien.- Literatur.- 9.0 Anhang: Beispiele für die Erhebung in Schadstoffbelastungen aus der Luft durch Fragebögen zum Selbstausfüllen.
Winkelvoorraad
Dit product is op dit moment niet op voorraad in een van onze vestigingen.