Onderwerpen

Artenschutz Durch Habitatmanagement
Der Mythos Von Der Unberuhrten Natur
Prijs: | € 64,20 |
Levertijd: | 4 tot 6 werkdagen |
Bindwijze: | Boek, Gebonden |
Genre: | Biomedische technologie |
Boekenliefde.nl: |
Artenschutz Durch Habitatmanagement op boekenliefde.nl
|
![]() |
Voeg toe aan verlanglijst |
![]() |
Mail naar vriend(in) /collega |
![]() |
Schrijf een recensie |
![]() ![]() |
Beschrijving
Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Natur- und Artenschutzes, der zeigt, wie durch aktive Gestaltung von Lebensräumen die historische Artenvielfalt in Mitteleuropa erhalten werden kann.
Details
Titel: | Artenschutz Durch Habitatmanagement |
---|---|
auteur: | Kunz, Werner; Reichholf, Josef H. |
Mediatype: | Boek |
Bindwijze: | Gebonden |
Taal: | Duits |
Aantal pagina's: | 314 |
Uitgever: | Wiley-vch Verlag Gmbh |
NUR: | Biomedische technologie |
Afmetingen: | 248 x 172 x 20 |
Gewicht: | 744 gr |
ISBN/ISBN13: | 9783527342402 |
Intern nummer: | 33850873 |
Recensie
"Mit seinem Buch zum Habitatmanagement weist Biologe Werner Kunz darauf hin, dass es für den Erhalt vieler Arten oftmals nicht ausreicht, einen Lebensraum nur vor äußeren Einflüssen zu schützen und ihn weitgehend sich selbst zu überlassen. Vielmehr müsse der Mensch die Habitate besonders bedrohter Pflanzenarten aktiv gestalten und pflegen."
UmweltBriefe (Februar 2017)
"Für alle Naturschützer ein hochinteressantes, zündstoffreiches Fachbuch, in dem überzeugend gezeigt wird, dass eine Modernisierung in der Umsetzung des Artenschutzes dringend notwendig ist. Meiner Ansicht nach insbesondere für alle, die beruflich mit dem Natur- bzw. Artenschutz zu tun haben, sehr zu empfehlen. Durch seine gute Lesbarkeit ist es aber auch für Laien geeignet, die sich für die Thematik näher interessieren."
fabelhafte-buecher.de (Februar 2017)
"Das Buch ist für jeden als Lektüre sehr zu empfehlen, der sich für den praktischen Naturschutz interessiert, in diesem Feld tätig ist oder es werden will."
Fachschaft Biowissenschaften LMU München (Februar 2017)
"Diskutiert der Autor hier einerseits Grundlagen des Natur- und Artenschutzes, zeigt er andererseits auch, wie durch intelligente Umgestaltung der Kulturlandschaft in der Praxis neue Lebensräume für bedrohte Arten in Zeiten der technisierten Landwirtschaft geschaffen werden. Das Buch ist Pflichtlektüre."
CHEManager (07.12.2016)
Inhoudsopgave
Einführung: Der Schutz von seltenen Arten - Zeit für einen neuen Ansatz
Einleitung: Seltene Arten und naturnahe Habitate in Mitteleuropa
- Vorbemerkungen
- Ein Plädoyer für offene Landschaften
- Mitteleuropa ist nicht Brasilien: Ein Plädoyer für technisches Biotop-Management
Ein Blick zurück in die verlorene Landschaftsstruktur der Vergangenheit
- Der Artenreichtum früherer Biotope
- Der Rückgang der "Biomasse" in Mitteleuropa
- Verlorene Landschaftsstrukturen - wo sind sie heute noch zu finden?
Was will der Naturschutz: saubere Luft, Unberührtheit, seltene Arten häufig machen?
- Was ist Natur? Was ist Naturschutz?
- Welche Arten sollen geschützt werden?
- Trennung der Begriffe Umweltschutz, Naturschutz, Artenschutz und Tierschutz
- Falsch verstandener Naturschutz
- Was sind Naturschutzgebiete?
- Der Schutz der einen Art ist der Tod der anderen Art
- Wer tötet mehr Vögel - die Vogelfänger Westeuropas und des Mittelmeers oder unsere Hauskatzen?
Ziele, Inhalt und Grenzen der Roten Listen der gefährdeten Arten
- Ziele und Entstehung der Roten Listen der gefährdeten Arten
- Die Einstufung bedrohter Arten in Gefährdungskategorien
- Die nationale Verantwortlichkeit für bestimmte Arten
- Arten oder genetisch isolierte Populationen - Was soll geschützt werden?
Veränderungen im Bestand der Vögel und Tagfalter in Mitteleuropa und in Deutschland
- Veränderungen im Bestand der Vögel in Deutschland
- Veränderungen im Bestand der Tagfalter in Mitteleuropa
Die besondere Situation der Arten in Mitteleuropa
- Mitteleuropa ist kein Naturland
- Werden in Mitteleuropa bedrohte Arten durch Wald-Nationalparks gerettet?
- Stickstoff erstickt die Biodiversität in Mitteleuropa
- Die Rettung vieler Rote-Liste-Arten in Mitteleuropa erfordert technische Eingriffe in die Natur
- Goldregenpfeifer, Uferschnepfe und Großtrappe als Kulturfolger in Mitteleuropa
Mythos Wald
- Warum lieben die Deutschen den Wald so sehr? Der Ursprung des Menschen liegt doch in der Savanne
- Der Eingriff des Menschen in die mitteleuropäischen Wälder in der Jungsteinzeit und Bronzezeit
- Der Wald in Mitteleuropa von der Römerzeit bis in die Neuzeit
Die Apokalypse des weltweiten Artensterbens
- Wie viele Arten leben auf der Welt?
- Gibt es heute ein weltweites Artensterben?
Winkelvoorraad
Dit product is op dit moment niet op voorraad in een van onze vestigingen.