Onderwerpen

Philologische Kommentarkulturen
Abu Ubaidas Magaz al-Qur'an im Licht spatantiken Exegesewissens
Prijs: | € 57,85 |
Levertijd: | 4 tot 6 werkdagen |
Bindwijze: | Boek, Paperback (14-12-2016) |
Genre: | Literatuurgeschiedenis buitenland |
Boekenliefde.nl: |
Philologische Kommentarkulturen op boekenliefde.nl
|
![]() |
Voeg toe aan verlanglijst |
![]() |
Mail naar vriend(in) /collega |
![]() |
Schrijf een recensie |
![]() ![]() |
Beschrijving
Abu 'Ubaida (gest. 825), Mitbegründer der arabischen Philologie, schuf mit Ma az al-Qur'an einen der frühesten Kommentare zum Koran. Dieser konzentriert sich auf die sprachliche Aspekten der Offenbarungsschrift und wird daher meist als Wegbereiter der erst später voll ausgebildeten arabischen Exegese, Sprachwissenschaft und Rhetorik gelesen. Entgegen dieser Perspektive auf die frühislamische Kommentarkultur als vorsystematische Phase arabischer Schriftgelehrsamkeit betrachtet Nora Schmidt den philologischen Kommentar Abu 'Ubaidas als eigenständigen und lehrreichen Teil einer spätantiken Philologiegeschichte.
Mithilfe literaturwissenschaftlich orientierter Methoden erarbeitet sie die Techniken des philologischen Korankommentars selbst und diskutiert die Bedeutung der Epochenkonstruktion "Spätantike" für die Beschreibung frühislamischer geistiger Errungenschaften. Das Herkunftsmilieu der Koran-, aber auch der arabischen Sprachwissenschaften wird anhand einer für "die Spätantike" zentralen hermeneutischen Streitfrage, der Haltung zu allegorischer oder aber literaler Auslegung heiliger Schriften, nachvollzogen. Mittels Allegorese und literaler Interpretation werden nicht nur hermeneutische, sondern vor allem auch religionspolitische Standpunkte unterschiedlicher Gemeinschaften vertreten. Diese Dynamik wird in diesem Buch auch für die Deutung der frühen Koranexegese beansprucht.
Mithilfe literaturwissenschaftlich orientierter Methoden erarbeitet sie die Techniken des philologischen Korankommentars selbst und diskutiert die Bedeutung der Epochenkonstruktion "Spätantike" für die Beschreibung frühislamischer geistiger Errungenschaften. Das Herkunftsmilieu der Koran-, aber auch der arabischen Sprachwissenschaften wird anhand einer für "die Spätantike" zentralen hermeneutischen Streitfrage, der Haltung zu allegorischer oder aber literaler Auslegung heiliger Schriften, nachvollzogen. Mittels Allegorese und literaler Interpretation werden nicht nur hermeneutische, sondern vor allem auch religionspolitische Standpunkte unterschiedlicher Gemeinschaften vertreten. Diese Dynamik wird in diesem Buch auch für die Deutung der frühen Koranexegese beansprucht.
Details
Titel: | Philologische Kommentarkulturen |
---|---|
auteur: | Schmidt, Nora |
Mediatype: | Boek |
Bindwijze: | Paperback |
Taal: | Duits |
Aantal pagina's: | 257 |
Uitgever: | Otto Harrassowitz |
Plaats van publicatie: | DE |
Publicatiedatum: | 14-12-2016 |
NUR: | Literatuurgeschiedenis buitenland |
Afmetingen: | 241 x 171 x 19 |
Gewicht: | 521 gr |
ISBN/ISBN13: | 9783447106962 |
Intern nummer: | 36768713 |
Winkelvoorraad
Dit product is op dit moment niet op voorraad in een van onze vestigingen.