Onderwerpen

Steuer 2016 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer, m. DVD-ROM
Zeile für Zeile durch die Steuererklärung. Mit Steuertabellen und Kopiervorlagen zum Download
Prijs: | € 27,95 (onder voorbehoud) |
Beschikbaarheid: | Niet leverbaar, herdruk in overweging. Verwachte publicatiedatum is niet zeker of onbekend. |
Bindwijze: | Boek, Paperback (24-11-2015) |
Genre: | Fiscaal recht |
Boekenliefde.nl: |
Steuer 2016 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer, m. DVD-ROM op boekenliefde.nl
|
![]() |
Voeg toe aan verlanglijst |
![]() |
Mail naar vriend(in) /collega |
![]() |
Schrijf een recensie |
![]() ![]() |
Beschrijving
Mit diesen Profi-Tipps minimieren Unternehmen und Selbstständige die Steuerschuld: De
Details
Titel: | Steuer 2016 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer, m. DVD-ROM |
---|---|
Mediatype: | Boek |
Bindwijze: | Paperback |
Taal: | Duits |
Druk: | 1 |
Aantal pagina's: | 576 |
Uitgever: | Haufe-Lexware |
Publicatiedatum: | 2015-11-24 |
NUR: | Fiscaal recht |
Afmetingen: | 210 x 147 x 26 |
Gewicht: | 670 gr |
ISBN/ISBN13: | 9783648070499 |
Intern nummer: | 30483103 |
Biografie (woord)
Rüdiger Happe, Dipl.-Finanzwirt, Betriebsprüfer, Dozent der IHK und führender Weiterbildungsinstitute.
Quote
Was hat sich für das Steuerjahr 2014 rechtlich geändert?§§Mit dem Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts wurde der Begriff "regelmäßige Arbeitsstätte" durch "erste Tätigkeitsstätte" ersetzt. Damit sind wesentliche Neuerungen - mit für den einzelnen Steuerpflichtigen teils gravierenden Auswirkungen - verbunden. Dies zeigt sich vor allem bei den Reisekosten sowie der doppelten Haushaltsführung. Arbeitnehmer und auch Selbstständige sind gleichermaßen betroffen. Inhaltlich bedeutsam sind für 2014 insbesondere folgende Neuregelungen:§§Erste Tätigkeitsstätte§Innerhalb eines Dienstverhältnisses ist immer nur maximal eine erste Tätigkeitsstätte möglich. Diese ist eine ortsfeste betriebliche Einrichtung, der der Arbeitnehmer dauerhaft, d. h. unbefristet oder für mehr als 48 Monate zugeordnet ist. Die Zuordnung erfolgt grundsätzlich durch den Arbeitsvertrag; hilfsweise kommt eine zeitliche Komponente zur Anwendung. Als erste Tätigkeitsstätte kommt ab 2014 nicht nur eine ortsfeste Einrichtung des eigenen Arbeitgebers in Betracht, sondern u. a auch eine Tätigkeit an einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung eines vom Arbeitgeber bestimmten Dritten (z. B. Outsourcing).§§Reisekosten§Bei den Fahrtkosten wird die Mitnahme von Kollegen kostenmäßig nicht mehr berücksichtigt. Die Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen sind neu gestaffelt. Stellt der Arbeitgeber Mahlzeiten, führt dies zu einer Kürzung der Verpflegungspauschalen. Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu Mahlzeiten mindern die Kürzung. Die Regelungen zur Dreimonatsfrist, insbesondere, was Unterbrechungszeiten und die Frage betrifft, ob eine neue auswärtige Tätigkeitsstätte vorliegt, wurden geändert. Bei Übernachtungskosten gilt für längerfristige Auswärtstätigkeiten (über 48 Monate) eine Kostenbegrenzung auf maximal 1.000 e monatlich. Diese Regelungen zum Kostenabzug gelten für Selbstständige und Arbeitnehmer gleichermaßen.§§
Inhoudsopgave
Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal§Vorwort§Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch§Abkürzungsverzeichnis§§Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015 §§Rund um die Einkommensteuererklärung §Hauptvordruck (ESt1A, Mantelbogen) §Anlage Vorsorgeaufwand (Vorsorgeaufwendungen) §Anlage AV (Altersvorsorgebeiträge, Riester) §Anlage Kind (Kinderberücksichtigung) §Anlage Unterhalt§Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb) §Anlage S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit) §Anlage EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung) §Anlage 34a (Steuerbegünstigung für nicht entnommene Gewinne)§Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen) §Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung) §Anlage R (Renten)§Anlage SO (Sonstige Einkünfte) §Anlage N (Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit) §Anlage AUS (Ausländische Einkünfte) §Die wichtigsten Einkommensteuertipps auf einen Blick §Teil II: Erläuterungen für die betrieblichen Steuererklärungen 2015/2016 §§Gewerbesteuererklärung 2015 §Umsatzsteuerjahreserklärung 2015 §Umsatzsteuervoranmeldung 2016 §Teil III: Das aktuelle Steuerlexikon §§Teil IV: Ergänzende Hinweise zum Veranlagungsverfahren 2015§§Steuererklärungsabgabepflicht§Der Steuerbescheid§Anhängige Verfahren §Kopiervorlagen zur Steuererklärung§Gesamtstichwortverzeichnis§
Winkelvoorraad
Dit product is op dit moment niet op voorraad in een van onze vestigingen.