Onderwerpen

Liebe im Fokus der Paartherapie
Prijs: | € 14,00 |
Levertijd: | 4 tot 6 werkdagen |
Bindwijze: | Boek, Gebonden |
Genre: | Psychotherapie en andere therapieën |
Boekenliefde.nl: |
Liebe im Fokus der Paartherapie op boekenliefde.nl
|
![]() |
Voeg toe aan verlanglijst |
![]() |
Mail naar vriend(in) /collega |
![]() |
Schrijf een recensie |
![]() ![]() |
Beschrijving
"Liebe ist heute der wichtigste Faktor, der Paare zusammenhält" (Jürg Willi)
Ist es überhaupt sinnvoll, die Liebe zum Thema in der Paartherapie zu machen? Wo liegt der Gewinn? Verträgt Liebe überhaupt die Offenheit in einer therapeutischen Situation oder verflüchtigt sie sich, wenn man darüber spricht? Und wenn es hilfreich wäre, von und über Liebe zu reden, wie läßt sich ein solches Gespräch gestalten?
Ist es überhaupt sinnvoll, die Liebe zum Thema in der Paartherapie zu machen? Wo liegt der Gewinn? Verträgt Liebe überhaupt die Offenheit in einer therapeutischen Situation oder verflüchtigt sie sich, wenn man darüber spricht? Und wenn es hilfreich wäre, von und über Liebe zu reden, wie läßt sich ein solches Gespräch gestalten?
Details
Titel: | Liebe im Fokus der Paartherapie |
---|---|
auteur: | Riehl-Emde, Astrid |
Mediatype: | Boek |
Bindwijze: | Gebonden |
Taal: | Duits |
Aantal pagina's: | 255 |
Uitgever: | Klett-Cotta |
NUR: | Psychotherapie en andere therapieën |
Afmetingen: | 235 x 162 x 25 |
Gewicht: | 526 gr |
ISBN/ISBN13: | 3608910816 |
ISBN/ISBN13: | 9783608910810 |
Intern nummer: | 1046380 |
Biografie (woord)
Astrid Riehl-Emde, Priv.-Doz. Dr. phil., Dipl.-Psych., Paar- und Familientherapeutin, hat von 1990 bis 1999 als Oberassistentin der Psychiatrischen Poliklinik der Universität Zürich mit Professor Jürg Willi zusammengearbeitet. Sie ist heute stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie am Universitätsklinikum Heidelberg. §
Extra informatie
"Liebe ist heute der wichtigste Faktor, der Paare zusammenhält" (Jürg Willi)§
Recensie
"Nicht zuletzt ... wird die Lektüre zur Lust und zu einem Gewinn, auch für in Heidelberg oder anderwärts verlorene oder wiedergefundene Herzen samt ihren Besitzern und Besitzerinnen. Astrid Riehl-Emde hat sich mit dieser Arbeit unter den deutschsprachigen PaartherapeutInnen einen führenden Platz gesichert." Wolfgang Traumüller (systemagazin.de, 07/2007) "Es ist ein mit viel Literaturkenntnis und eigener Therapeutenerfahrung angereichertes sehr gutes Buch, welches von den Grundtendenzen der mechanistischen Sexualtherapie ebenso weit entfernt ist wie von dem zuckersüß-romantischen Bild der Hollywood-Ehe. Es werden sowohl Möglichkeiten der wissenschaftlichen Durchleuchtung aufgezeigt als auch deren Grenzen. Sehr lesenswert für jeden, der sich mit Menschenberatung zu befassen hat." Gerhard S. Barolin (Wiener Medizinische Wochenschrift, Dezember 2005) "... Astrid Riehl-Emde lässt uns unterschiedliche Blickwinkel auf die Geschichte der Paarbeziehung und der Liebesehe, die politischen und therapeutischen Ideologien sowie die verschiedenen Paartherapeuten einnehmen ... Das Buch ist eine schöne Mischung aus Untersuchungsergebnissen, Beschreibungen von Liebe, Fallbeispielen und Vorschlägen für die Praxis. Die einzelnen Teile des Buches sind durch Überschriften getrennt, mit Zusammenfassungen versehen und innerhalb der Texte verwoben. Die Verbindung von Theorie und Alltagspraxis ist so zu spüren. Eine empfehlenswerte Lektüre nicht nur für Paartherapeuten." Karin Wisch (systema, 2/2004) "Die Verfasserin führt mit ihrem Buch die seit längerem begonnene, erfreuliche Linie von Jürg Willi u.a. fort, Beziehungen nicht mehr ausschließlich pathologie- und defizit-, sondern ressourcenorientiert zu sehen und den Fokus wesentlich auf das zu richten, was sie zustande bringt und zusammenhält. Dafür ist ihr zu danken. Komplexe Forschungslagen sind kenntnisreich und auf die wesentlichen Züge beschränkt dargestellt. Neue Einsichten sind daher nicht zu vermeiden und gute Lesbarkeit ist garantiert." Wolfgang Traumüller (Deutsches Pfarrerblatt, Juni 2007) "... Diese interessante Zusammenstellung relevanter psychodynamischer und systemischer theoretischer Modelle mit vielseitigen Anregungen für die Praxis ist kenntnisreich geschrieben und es wird ein weiter Erfahrungshorizont der Autorin sichtbar. ... Individuation in der Liebesbeziehung, Annehmen und Austragen von Ambivalenzen der Liebe und ihrer dunklen Seiten, ich würde es "angewandte Dialektik in der Paartherapie" nennen, das ist ein humanistischer und lebensnaher Grundtenor des Werkes. Es ist eine Fundgrube, die dazu einlädt, sich zu bereichern und - es trägt seinen Titel zu Recht." Dirk Fiedler (Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung 1/2004)
Inhoudsopgave
Kapitel 1. Einführung
1.1. Die Liebe wird (wieder) entdeckt
1.2. Paartherapeuten beschreiben die Liebe
1.3. Eigene Befunde zur "Liebe"
Kapitel 2. Gesellschaftlicher Kontext
2.1. Paarbeziehungen im Spannungsfeld von Liebe und Ökonomie
2.2. Zur Geschichte der Liebesehe
- Das Ideal der romantischen Liebe im 18./19. Jahrhundert
- Liebesehe heute
2.3. Die Paarbeziehung als Kommunikationssystem
- Liebe als Kommunikationscode
- Die Handlungslogiken von Liebe und Partnerschaft
- Das Spannungsverhältnis von Liebe und Partnerschaft
Kapitel 3. Liebe aus psychologischer Sicht
3.1. Zur Phänomenologie der Liebe
- Zur Entstehung der Liebe
- Mythologische und psychoanalytische Sicht
Erklärungen der Verliebtheit nach Platon
Erklärungen der Verliebtheit nach Freud
- Verliebtheit "emotionaler Normalzustand"
- Exkurs: Persönlichkeit und Beziehung
Die zwiespältige Natur der Liebe
- Die verschiedenen Facetten der Liebe
Erscheinungsformen der Liebe
Empirisch ermittelte Liebesstile und Liebesarten
Zusammenfassung
3.2. Liebe aus beziehungspsychologischer Sicht
- Ein strukturelles Rahmenkonzept der Paarentwicklung
- Epigenese: Entwicklung zur Gegenseitigkeit
- Von der Liebe als Entwicklungsanstoß zur Ehe als Individuationsweg
- Zusammenfassung
- Liebe im Alter
Kapitel 4. Fallbeispiele
4.1. Fallbeispiele
- Fallbeispiel 1
- Fallbeispiel 2
- Fallbeispiel 3
- Fallbeispiel 4
4.2. Liebesverhältnisse in der Paartherapie
Kapitel 5. Diagnostik und Therapie
5.1. Zur Diagnostik der Liebesbeziehung
- Zur Bedeutung von Liebe und Partnerschaft
- Exploration der Liebesbeziehung
Leitfaden zur Beziehungsgeschichte
Liebesgeschichten als Ressource
- Exploration der sexuellen Beziehung
Sexuelle Lust und Leidenschaft in "festen" Beziehungen
Exkurs: Sexualtherapie
5.2. Zur Therapie der Liebesbeziehung
- Paarbeziehung und Macht
Geschlechtsspezifische Muster im Umgang mit Liebe und Gewalt
Liebe und Gewalt
- "Verrechungsnotstände" - Vergessen und Vergeben
- Diskretion und Geheimnisses voreinander
- Fruchtbar werden in etwas Drittem bzw. Entlastung durch etwas Drittes
- Arbeit an der Ambivalenz (Paradoxie der Liebe)
- Zur Utopie der Paartherapie
Literatur
Personenregister
Sachregister
Winkelvoorraad
Dit product is op dit moment niet op voorraad in een van onze vestigingen.