Onderwerpen

Schriften Des Sigmund-freud-instituts.
Forschungsprobleme In Der Psychoanalyse
Prijs: | € 24,65 (onder voorbehoud) |
Beschikbaarheid: | Uitverkocht (U kunt dit boek niet meer bestellen) |
Bindwijze: | Boek |
Genre: | Psychologische testen en onderzoek |
Boekenliefde.nl: |
Schriften Des Sigmund-freud-instituts. op boekenliefde.nl
|
![]() |
Mail naar vriend(in) /collega |
![]() |
Schrijf een recensie |
![]() ![]() |
U kunt dit product niet bestellen
Beschrijving
Dieses Buch ist ein Streifzug durch psychoanalytische Forschungszusammenhänge, der die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen deutlich macht.
Details
Titel: | Schriften Des Sigmund-freud-instituts. |
---|---|
auteur: | Hau, Stephan |
Mediatype: | Boek |
Taal: | Duits |
Aantal pagina's: | 326 |
Uitgever: | Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co Kg |
Plaats van publicatie: | DE |
NUR: | Psychologische testen en onderzoek |
Collectie: | Schriften des Sigmund-Freud-Instituts, Reihe 2 Bd.8 |
ISBN/ISBN13: | 9783525451816 |
Intern nummer: | 10132547 |
Biografie (woord)
Priv.-Doz. Dr. phil. Stephan Hau, Diplompsychologe, Psychoanalytiker, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Grundlagenabteilung (empirische Schlaf- und Traumforschung) am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/Main.
Extra informatie
Psychoanalytische Forschung hat eine lange Tradition. Dies gilt besonders für die Weiterentwicklung der psychoanalytischen Behandlungskonzepte. In diesem Buch wird anhand mehrerer Beispiele der interdisziplinäre Forschungsdialog beschrieben, der für die Psychoanalyse als Wissenschaft unumgänglich ist. Als roter Faden dient der Traum als Forschungsgegenstand. Aus ihm lassen sich Erkenntnisse über unbewusste Wahrnehmungs-, Denk-, Erinnerungs- und Verarbeitungsprozesse gewinnen. Experimentelle Traumforschung im Labor, Traumanalysen aus klinischen Behandlungen, der Einsatz von Datenbanken und ausgefeilten Untersuchungstechniken für manifeste Traumtexte bis hin zur Verwendung von modernen bildgebenden Verfahren aus der Hirnforschung ermöglichen unterschiedliche Erkenntnisse über diese nichtsichtbaren inneren Prozesse.
Inhoudsopgave
1. Einleitung
1.1 Empirische Forschung in der Psychoanalyse
1.2 Welche wissenschaftlichen Kriterien sind für psychoanalytische
Forschung sinnvoll?
1.3 Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Nachbardisziplinen
1.4 Zur Kritik am Wissenschaftsbegriff der Psychoanalyse
1.5 Die wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden müssen dem
Erkenntnisgegenstand angemessen sein
2. Experimentelle Traumforschung
2.1 Psychoanalyse und experimentelle Traumforschung
2.2 Träumen im Labor
2.2.1 Ergebnisse von Traumuntersuchungen im Labor
2.3 Funktionen des Traums
2.4 Ein Beispiel psychoanalytischer
Traumforschung: Die Beeinflussung von Träumen mittels tachyakustischer Stimuli
2.4.1 Die Subliminalisierungsmethode
2.4.2 Cognitive unconscious versus kognitives Unbewusstes - ein Vergleich
2.4.3 Der Dissoziierungs-Reassoziierungs-Prozess
2.4.4 Die tachyakustische Beeinflussung von Träumen
2.4.5 Die systematische Untersuchung der akustischen Beeinflussbarkeit der Träume
2.5 Die Traumdatenbank
2.6 Theoretische Überlegungen und Perspektiven einer experimentellen Überprüfung psychoanalytischer Konzepte
3. Die Untersuchung von Übertragungsprozessen und Träumen in der Psychotherapieforschung
3.1 Das Zentrale Beziehungskonflikt-Thema (ZBKT)
3.2 Eine sinnvolle Ergänzung des Verfahrens: Die"Beziehungs-episode Therapeut Typ-X"3.3 ZBKT und Träum
4. Neurophysiologische Untersuchungen von Gehirnaktivität und Traumerleben
5. Der Traum des Wolfsmannes - Forschungs- und Erkenntnisperspektiven auf einen psychischen Beobachtungsgegenstand
6. Versuch einer Bilanz
7. Literatur
Winkelvoorraad
Dit product is op dit moment niet op voorraad in een van onze vestigingen.