Onderwerpen

Kompendium E-learning
Prijs: | € 82,50 |
Levertijd: | 4 tot 6 werkdagen |
Bindwijze: | Boek, Paperback |
Genre: | Multimedia algemeen |
Boekenliefde.nl: |
Kompendium E-learning op boekenliefde.nl
|
![]() |
Voeg toe aan verlanglijst |
![]() |
Mail naar vriend(in) /collega |
![]() |
Schrijf een recensie |
![]() ![]() |
Beschrijving
Das Kompendium E-Learning versteht sich als Handbuch für alle, die sich in Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung mit der Konzeption, Entwicklung und Evaluation von E-Learning befassen. Zugleich kann es als Lehrbuch für Studierende der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medienwissenschaft, Betriebswirtschaft und Informatik eingesetzt werden. Behandelt werden alle Entscheidungsebenen der Konzeption und Entwicklung von computer- und webbasierten Lernumgebungen von der Bedarfsanalyse bis zu Usability-Studien und zur Feldevaluation. Die Vorgehensweise orientiert sich an aktuellen lehr-lernpsychologischen Befunden und Theorien.
Details
Titel: | Kompendium E-learning |
---|---|
auteur: | Kreuzberger, Gunther; Deimann, Markus; Aslanski, Kristina; Hochscheid-Mauel, Dirk; Hessel, Silvia; Niegemann, Helmut M. |
Mediatype: | Boek |
Bindwijze: | Paperback |
Taal: | Duits |
Druk: | 1 |
Aantal pagina's: | 426 |
Uitgever: | Springer Berlin Heidelberg |
Plaats van publicatie: | DE |
NUR: | Multimedia algemeen |
Afmetingen: | 242 x 193 |
Gewicht: | 834 gr |
ISBN/ISBN13: | 9783642622410 |
Intern nummer: | 24107779 |
Recensie
Aus den Rezensionen:
"... Das Autorenteam beschäftigt sich eingehend mit der Konzeption, Planung und Analyse sowie Gestaltung und der technischen Umsetzung von E-Learning-Modulen. ... ist es eine tief gehende Auseinandersetzung mit Methoden für ein sinnvolles und erfolgreiches E-Learning für Dozenten von Online-Kursen aber auch für Mediengestalter, die solche E-Learning Module umsetzen. Für die oben beschriebenen Zielgruppen
Inhoudsopgave
I Geschichte und Grundlagen.- Die Suche nach der Lehrmaschine: Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning.- 1.1 Vorläufer.- 1.2 Zur Entwicklungsgeschichte computerunterstützter Lerntechnologien.- 1.2.1 Skinner und Hollands lineare Lehrprogramme.- 1.2.2 Crowders verzweigte Programme.- 1.2.3 Das Projekt TICCIT.- 1.2.4 Das Projekt PLATO.- 1.2.5 CUU-Projekte in Deutschland und Europa.- 1.3 Neue Entwicklungen.- 1.3 Perspektiven.- Die Konzeption von E-Learning: Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde.- 2.1 Instruktionsdesign: Die Idee.- 2.2 Instruktionsdesign: Das Ur-Modell.- 2.3 Weitere Modelle der ersten Generation.- 2.4 Zweite Generation und situationistische Modelle.- 2.4.1 Kritik am Instruktionsdesign.- 2.4.2 Merrills Instructional-Transaction-Theorie.- 2.4.3 Projektmethode - Multimedial und an Geschichten verankert.- 2.4.4 Cognitive Apprenticeship - Lernen von den (alten) Meistern.- 2.4.5 "Learning by Doing" in "Goal-Based Scenarios".- 2.4.6 Ein Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) für das Training komplexer Fähigkeiten.- 2.4.7 Weitere praktische Theorien.- 2.5 Wie gehen wir vor? Ein operatives Modell.- II Planung und Analyse.- Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen.- 3.1 Was ist zu analysieren?.- 3.2 Problemanalyse.- 3.3 Bedarfsanalyse.- 3.4 Adressatenanalyse.- 3.5 Wissens-und Aufgabenanalyse.- 3.6 Ressourcenanalyse.- 3.6.1 Verfügbares Material.- 3.6.2 Personelle Ressourcen.- 3.6.3 Zeitbedarf.- 3.6.4 Kostenanalyse.- 3.7 Analyse des Einsatzkontexts.- Grundsatzentscheidungen: Welche didaktische Orientierung?.- 4.1 Designentscheidungen.- 4.1 Didaktische Basismodelle als Kriterien für Designentscheidungen.- 4.2.1 Tiefen-und Basisstrukturen von Lernprozessen.- 4.2.2 Sicht- und Oberflächenstrukturen der Instruktion.- 4.2.3 Die einzelnen Basismodelle.- 4.2.4 Anwendung des Ansatzes.- 4.3 Didaktische Entwurfsmuster: Pedagogical Design Patterns.- Projektmanagement.- 5.1 Aufgaben des Projektmanagements.- 5.2 Planung eines Projekts.- 5.2.1 Projektrahmen.- 5.2.2 Zeitplanung.- 5.2.3 Budgetierung.- 5.3 Checklisten zum Projektmanagement.- III Konzeption.- Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge.- 6.1 Was ist das Problem?.- 6.2 Lehrstoff einteilen: Lernobjekte.- 6.3 In welcher Reihenfolge präsentiere ich den Lehrstoff?.- 6.4 Weitere Kriterien für die Segmentierung und Sequenzierung des Lehrstoffs.- Interaktivität und Adaptivität.- 7.1 Was ist Interaktivität?.- 7.2 Funktionen von Interaktivität.- 7.2.1 Motivationsfördernde Interaktionen.- 7.2.2 Informationsliefernde Interaktionen.- 7.2.3 Verstehen fördernde Interaktionen.- 7.2.4 Behalten fördernde Interaktionen.- 7.2.5 Interaktionen, die das Anwenden und den Transfer fördern.- 7.2.6 Interaktionen, die den Lernprozess regulieren.- 7.3 "Inter-Aktionsformen" und ihre Realisierung.- 7.3.1 Aktionen Lernender.- 7.3.2 Aktionen des Lehrsystems.- 7.4 Computer sind auch nur Menschen.- 7.5 Computer- und webunterstützte Interaktionen mit anderen Menschen.- 7.6 Adaptivität.- Didaktische Gestaltung von Audio.- 8.1 Psychologische Funktionen von Musik.- 8.2 Audioelemente und ihre Funktionen.- 8.3 Technische und rechtliche Aspekte.- 8.3.1 Technische Aspekte.- 8.3.2 Rechtliche Aspekte.- 8.4 Didaktische Empfehlungen zum Einsatz von Audio.- 8.4.1 Allgemeine Empfehlungen.- 8.4.2 Empfehlungen zum Einsatz von Sprechtext.- 8.5 Studien.- Didaktische Gestaltung und Konzeption von Animationen.- 9.1 Animation, Visualisierung und Simulation.- 9.1.1 Was ist Animation?.- 9.1.2 Was ist Visualisierung?.- 9.1.3 Was ist Simulation?.- 9.2 Funktionen von Animation.- 9.2.1 Dekoration.- 9.2.2 Aufmerksamkeitslenkung.- 9.2.3 Motivierung.- 9.2.4 Präsentation.- 9.2.5 Verdeutlichung.- 9.2.6 Übung.- 9.3 Didaktische Empfehlungen für Animationen.- 9.4 Erhöhte Effektivität durch den Einsatz von Animationen? - Empirische Befunde -.- 9.5 Beispiele und Anwendung.- Video in E-Learning-Umgebungen.- 10.1 Video und Film.- 10.2 Funktionen
Winkelvoorraad
Dit product is op dit moment niet op voorraad in een van onze vestigingen.