Onderwerpen

X Und Motif
Einführung in die Programmierung des Motif-Toolkits und des X-Window-Systems
Prijs: | € 58,90 (onder voorbehoud) |
Beschikbaarheid: | Levertijd tussen de 5 en 15 werkdagen. Geen retour recht. |
Bindwijze: | Boek |
Genre: | Toegepaste webdesign |
Boekenliefde.nl: |
X Und Motif op boekenliefde.nl
|
![]() |
Voeg toe aan verlanglijst |
![]() |
Mail naar vriend(in) /collega |
![]() |
Schrijf een recensie |
![]() ![]() |
Beschrijving
Motif ist eine Software-Umgebung zur Implementierung
grafischer Benutzungsoberfl{chen. Mit Motif erstellte
Applikationen enthalten alle Elemente, die eine moderne
Benutzungsoberfl{che auszeichnen, wie }berlappende Windows,
Dialogboxen und Men}s. Motif ist f}r UNIX und VMS erh{ltlich
und hat gute Chancen, Standard f}r diese Betriebssysteme zu
werden.
Motif besteht aus einem Toolkit, einer
Beschreibungssprache, einem Window Manager und einem Style
Guide. In diesem Buch wird die Programmierung von
Applikationen mit Hilfe des Motif-Toolkits beschrieben. Das
Motif-Toolkit stellt Grundbausteine f}r grafische
Benutzungsoberfl{chen zur Verf}gung, die sogenannten
Widgets. Es baut dabei auf dem X-Window-System und den
X-Toolkit-Intrinsics des MIT auf. Das Toolkit deckt aber
nicht alle Aspekte einer Applikation ab. Daher werden auch
die notwendigen Kenntnisse }ber X und die Intrinsics
vermittelt, ohne die eine erfolgreiche Motif-Applikation
nicht realisiert werden kann. Das auf die Praxis
zugeschnittene Buch wendet sich an all diejenigen, die
Applikationen mit grafischen Benutzungsoberfl{chen
entwickeln wollen. Die Konzepte des Toolkits werden anhand
realistischer Beispiele vorgestellt. Dabei werden
Grund-Schemata entwickelt, die auch auf andere
Motif-Applikationen anwendbar sind.
grafischer Benutzungsoberfl{chen. Mit Motif erstellte
Applikationen enthalten alle Elemente, die eine moderne
Benutzungsoberfl{che auszeichnen, wie }berlappende Windows,
Dialogboxen und Men}s. Motif ist f}r UNIX und VMS erh{ltlich
und hat gute Chancen, Standard f}r diese Betriebssysteme zu
werden.
Motif besteht aus einem Toolkit, einer
Beschreibungssprache, einem Window Manager und einem Style
Guide. In diesem Buch wird die Programmierung von
Applikationen mit Hilfe des Motif-Toolkits beschrieben. Das
Motif-Toolkit stellt Grundbausteine f}r grafische
Benutzungsoberfl{chen zur Verf}gung, die sogenannten
Widgets. Es baut dabei auf dem X-Window-System und den
X-Toolkit-Intrinsics des MIT auf. Das Toolkit deckt aber
nicht alle Aspekte einer Applikation ab. Daher werden auch
die notwendigen Kenntnisse }ber X und die Intrinsics
vermittelt, ohne die eine erfolgreiche Motif-Applikation
nicht realisiert werden kann. Das auf die Praxis
zugeschnittene Buch wendet sich an all diejenigen, die
Applikationen mit grafischen Benutzungsoberfl{chen
entwickeln wollen. Die Konzepte des Toolkits werden anhand
realistischer Beispiele vorgestellt. Dabei werden
Grund-Schemata entwickelt, die auch auf andere
Motif-Applikationen anwendbar sind.
Details
Titel: | X Und Motif |
---|---|
auteur: | Zhao, Rui-mei; Kern, Thomas; Kaufmann, Hermann-Josef; Gottheil, Klaus |
Mediatype: | Boek |
Taal: | Duits |
Aantal pagina's: | 694 |
Uitgever: | Springer-verlag Berlin And Heidelberg Gmbh & Co. Kg |
Plaats van publicatie: | 01 |
NUR: | Toegepaste webdesign |
Afmetingen: | 244 x 170 x 36 |
Gewicht: | 1102 gr |
ISBN/ISBN13: | 9783642773099 |
Intern nummer: | 23513633 |
Recensie
"...der Einstieg ins Thema ist sehr steil, doch die Verfasser haben sich bemüht und die Didaktik ist ihnen gut gelungen.... man findet das Wichtigste über X. Ein ausgezeichnetes Buch." (mc) "Insgesamt ist der Text leicht lesbar, wozu auch der ungewöhnlich lockere Stil beiträgt.... eine rundum gelungene Einführung in die Programmierung dreier Software-Systeme." (iX) "Das Buch gefällt durch seinen klaren und übersichtlichen Aufbau. Die zahlreichen Programmierbeispiele und praktischen Hinweise hinterlassen einen sehr guten Eindruck. Für eine Einführung in das Motif-Toolkit ist das Buch daher sehr zu empfehlen." (HMD)
Inhoudsopgave
1 Einleitung.- 1.1 Das Motif-Toolkit.- 1.2 Lesehinweise.- 1.3 Weiterführende Literatur.- A Überblick und Konzepte.- 2 Fenster zur Welt.- 2.1 Wozu Windows?.- 2.2 Window-Historie.- 3 X-Windows machen's möglich.- 3.1 Server und Client.- 3.2 Windows.- 3.3 Grafik im Raster.- 3.3.1 Grundlagen der Rastergrafik.- 3.3.2 Grafikausgaben mit der Xlib.- 3.4 Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.- 3.5 Wunschlisten für Benutzer.- 3.6 Ein kleines Beispiel.- 4 Das Motif-Toolkit.- 4.1 Die Begriffswelt der Widgets.- 4.1.1 Klassen und Instanzen.- 4.1.2 Ein Baum von Klassen.- 4.1.3 Widgets, Windows und Shells.- 4.2 Widgets konkret.- 4.2.1 Das Hauptprogramm von xtime.- 4.2.2 Die Widgets erzeugen.- 4.2.3 Den Dialog organisieren.- 4.2.4 Der letzte Schliff.- B Programmieren mit Motif.- 5 Arbeiten mit X.- 5.1 Starten von X.- 5.1.1 Server, Clients und Displays.- 5.1.2 Die Maus.- 5.1.3 Das Programm xinit.- 5.1.4 Erweiterungen für .login und .cshrc.- 5.2 Terminals im Fenster.- 5.3 Schneiden und Kleben.- 5.4 Fenstergeometrie.- 5.5 Farben.- 5.6 Zeichensätze.- 5.7 Ressourcen.- 5.8 Ressourcen in den Server laden.- 5.9 Motif-Window-Manager.- 5.9.1 Starten des mwm.- 5.9.2 Mwm-Ressourcen.- 5.9.3 Menüs.- 5.9.4 Funktionen.- 5.9.5 Beispiel für ein Konfigurations-File.- 5.9.6 Im Brennpunkt: der Tastaturfokus.- 5.9.7 Icons selbstgemacht.- 6 Programmieren mit Xt und Motif.- 6.1 Hello World zum zweiten.- 6.1.1 Namenskonventionen und Bibliotheken.- 6.1.2 Include-Files.- 6.1.3 Initialisierung.- 6.1.4 Einfache Fehlerbehandlung.- 6.1.5 Keine Applikation ohne Shell.- 6.1.6 Das Label-Widget.- 6.1.7 Realisierung einer Widget-Hierarchie.- 6.1.8 Ereignisse ohne Ende: die Event-Schleife.- 6.2 Initialisierung mit Komfort.- 6.3 Der Default-Application-Context.- 6.4 Optionen.- 6.5 Wichtige Datentypen.- 6.6 Argumentlisten.- 6.7 Mehr über Argumentlisten.- 6.8 Erzeugen und Zerstören von Widgets.- 6.9 Callbacks.- 6.10 Variable Parameterlisten.- 7 Der Aufbau von Formularen.- 7.1 Das Beispiel "Software-Entwicklung".- 7.1.1 Bedienung und Aufbau.- 7.1.2 Dialogobjekte und Layout-Widgets.- 7.1.3 Ein ganz normales Hauptprogramm.- 7.1.4 Ein einzeiliges Formular.- 7.1.5 Geschachtelte Formulare.- 7.1.6 Callback-Routinen für die Kommandos.- 7.2 Allgemeines zur Beschreibung von Widget-Klassen.- 7.3 Geometrie und Farben der Dialogobjekte.- 7.4 Das Label-Widget.- 7.4.1 Compound-Strings im Label-Widget.- 7.4.2 Bilder im Label-Widget.- 7.4.3 Ausrichten des Label-Inhaltes.- 7.4.4 Trennen mit einem Separator-Widget.- 7.5 PushButton- Widgets.- 7.5.1 Verschiedene Callback-Listen.- 7.5.2 Das Erscheinungsbild eines Push-Buttons.- 7.5.3 Ein Widget abschalten: Die Ressource XmNsensitive.- 7.5.4 Vorgefertigte Buttons.- 7.6 Der Toggle-Button.- 7.6.1 Zustand eines Toggle-Buttons.- 7.6.2 Zustandsänderungen im Programm.- 7.6.3 Markierungen und Radio-Buttons.- 7.7 Das Text-Widget.- 7.7.1 Bedienung eines Text-Widgets.- 7.7.2 Der Text im Widget.- 7.7.3 Das Aussehen des Text-Widgets.- 7.7.4 Die Callback-Routinen eines Text-Widgets.- 7.7.5 Ein einfacher Text-Editor.- 7.7.6 Text-Widgets mit Scrollbars.- 7.7.7 Text-Widgets für Fortgeschrittene.- 7.7.8 Eine spezielle Widget-Klasse für einzeilige Texte.- 7.8 Piazieren mit dem RowColumn-Widget.- 7.8.1 Die verschiedenen Varianten eines RowColumn-Widgets.- 7.8.2 Freies Piazieren im RowColumn-Widget.- 7.8.3 Kinder einheitlicher Größe.- 7.8.4 Kinder gleicher Höhe oder Breite.- 7.8.5 Einheitliche Ressourcen für die Kinder.- 7.9 Ein universelles Layout-Widget, das Form-Widget.- 7.9.1 Constraint-Ressourcen.- 7.9.2 Plazierung der oberen Kante eines Kindes.- 7.9.3 Kinder flexibler Größe.- 7.10 Form-Widgets im Einsatz.- 7.10.1 Ein Form-Widget anstelle eines RowColumn-Widgets.- 7.10.2 Dehnbare Eingabezeilen.- 7.10.3 Layout im Ressourcen-File.- 7.10.4 Tabellen mit dem Form-Widget.- 7.11 Die Superklassen der Layout-Widgets.- 7.11.1 Layout-Widgets im Motif-Toolkit.- 7.11.2 Verschiedene Maßeinheiten.- 7.11.3 Schatten am Layout-Widget.- 8 Formulare im Zusammenspiel.-
Winkelvoorraad
Dit product is op dit moment niet op voorraad in een van onze vestigingen.