Onderwerpen

Krankheit Und Kranksein Im Spiegel Der Geschichte
Vorgelegt In Der Sitzung Vom 12. 12. 1998
Prijs: | € 39,65 |
Levertijd: | 4 tot 6 werkdagen |
Bindwijze: | Boek |
Genre: | Specialistische geneeskunde: chirurgie |
Boekenliefde.nl: |
Krankheit Und Kranksein Im Spiegel Der Geschichte op boekenliefde.nl
|
![]() |
Voeg toe aan verlanglijst |
![]() |
Mail naar vriend(in) /collega |
![]() |
Schrijf een recensie |
![]() ![]() |
Beschrijving
"Krankheit" hat zu allen Zeiten Menschen betroffen, und sie wird auch weiterhin das Denken der Menschen beanspruchen und herausfordern. Die Krankheitsleh ren unterlagen im Wandel der Zeiten einem stetigen Wechsel, der nicht nur ab han gig war von der jeweiligen wissenschaftlichen Konzeptualisierung, sondern vor allem auch vom geisteswissenschaftlichen Hintergrund der jeweiligen Epo che. Diesen epochalen Wandel habe ich in vorliegender Studie in erster Linie herauszustellen versucht. In meiner Arbeit ist bewuBt von "Krankheitslehren" die Rede und nicht von einem statischen Begriff wie: "Die Krankheitslehre". Gemeint sind damit der Krankheitsbegriffwie die Krankheitsforschung, Krankheitskonzepte oder Krank heitsmodeUe, Krankheitsauffassungen wie Krankheitsbilder, das Krankheitswesen und am Rande auch die Geschichte der Krankheiten. Was nicht mein Thema sein konnte, ist die so haufig behandelte Geschichte bestimmter Krankheiten. Ausgelassen wurde damit die sicherlich oft faszinieren de Beschreibung einzelner Krankheitsbilder aus der Optik der jeweiligen Zeit, mit der Feder etwa eines antiken Wanderarztes, eines islamischen Arztphiloso phen, eines scholastischen Magisters, eines experimentierenden Iatrophysikers oder Iatrochemikers der frlihen Autklarung. Nur am Rande erwiihnt wurde die bunte Palette historischer Krankheitsbegriffe, ihre Konstruktion und ihr Verfall, ihre Einheitlichkeit oder Pluralitat, ihre zentrale oder auch nur periphere Rolle in Diagnostik, Prognostik und in der aUe pathischen Signaturen wiederum verbin denden Semiotik. Gleichwohl soUten die Krankheitslehren nicht nur in einer naturwissenschaft lichen Dimension Beachtung fmden, sondern auch in ihren anthropologischen Verankerungen und damit in allen Bereichen, welche die Lebenswelt des kranken Menschen betreffen.
Details
Titel: | Krankheit Und Kranksein Im Spiegel Der Geschichte |
---|---|
auteur: | Schipperges, Heinrich |
Mediatype: | Boek |
Taal: | Duits |
Aantal pagina's: | 236 |
Uitgever: | Springer-verlag Berlin And Heidelberg Gmbh & Co. Kg |
NUR: | Specialistische geneeskunde: chirurgie |
Collectie: | Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaft |
Afmetingen: | 234 x 156 x 12 |
Gewicht: | 338 gr |
ISBN/ISBN13: | 3540657851 |
ISBN/ISBN13: | 9783540657859 |
Intern nummer: | 1067345 |
Biografie (woord)
Heinrich Schipperges, geb. 1918. 1951 Dr. med.; 1952 Dr. phil. 1959 Habilitation für Geschichte der Medizin. 1960 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. 1961-1986 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin in Heidelberg. 1979 Ehrendoktor der Universität Madrid.§Veröffentlichungen: 90 Monographien; über 800 Beiträge in Fachzeitschriften.
Inhoudsopgave
Erster Abschnitt.- Heilkunst der Früh-und Hochkulturen.- 1. Funde der Frühzeit.- 2. Konzepte Archaischer Hochkulturen.- 3. Heilkunde im Alten Ägypten.- Intermezzo.- Reflexionen über "gesund" und "krank".- Zweiter Abschnitt.- Das klassische Konzept der Antike.- 1. Naturphilosophische Voraussetzungen.- 2. Grundzüge der Hippokratischen Medizin.- 3. Das Krankheitskonzept des Galen.- Dritter Abschnitt.- "Gesund" und "krank" im frühen Mittelalter.- 1. Das frühchristliche Krankheitsbild.- 2. Krankenpflege bei den Benediktinern.- 3. Der kranke Mensch bei Hildegard von Bingen.- Vierter Abschnitt.- Krankheitsbilder im hohen Mittelalter.- 1. Krankheitslehren im arabischen Mittelalter.- 2. Gesundheit und Krankheit bei Maimonides.- 3. Aufriß einer Krankheitslehre bei Petrus Hispanus.- Fünfter Abschnitt.- Krankheitskonzepte der neueren Zeit.- 1. Krankheit im Weltbild des Paracelsus.- 2. Krankheitslehre im Umbruch.- Intermezzo.- Reflexionen über "Leben und Tod".- 3. Zur Verwissenschaftlichung des Krankheitsbegriffs.- Sechster Abschnitt.- Krankheitslehren der Aufklärung.- 1. Gesundheitswissenschaft und Krankheitslehre bei Leibniz.- 2. Lebensentwürfe der Aufklärung.- 3. "Gesund" und "krank" in der Romantik.- Siebenter Abschnitt.- Krankheitsforschung im 19. Jahrhundert.- 1. Fundamente der modernen Pathologie.- 2. Einbau der Krankheitslehre in die Therapeutik.- 3. Entwurf einer Pathologischen Physiologie bei Johannes Müller.- Achter Abschnitt.- Das moderne Krankheitskonzept.- 1. Grundlegung der Allgemeinen Pathologie durch Virchow.- 2. Krankheitslehren im Konzept der Deutschen Pathologischen Gesellschaft.- 3. Krankheitsvorstellungen der "Medizin in Bewegung".- Intermezzo.- Reflexionen über Sinnsuche im Leid.- Neunter Abschnitt.- Folgerungen für eine Theorie der Medizin.- 1. Neuartige Kriterien für den Krankheitsbegriff.- 2. Parameter einer "Theoretischen Pathologie".- 3. Entwurf einer neuen Krankheitslehre.- Rückschau und Ausblick.- Strukturierte Bibliographie.
Winkelvoorraad
Dit product is op dit moment niet op voorraad in een van onze vestigingen.